[vc_row][vc_column][ultimate_heading main_heading=“Zahnlexikon – F“ heading_tag=“h1″ spacer=“line_only“ spacer_position=“bottom“ line_height=“1″][/ultimate_heading][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_widget_sidebar sidebar_id=“sidebar-page“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Zahnfarbene Verblendschale aus Kunststoff oder Keramik an der Front der Zähne
Tabletten zum Kauen oder Lutschen, die dann die Zahnbeläge färben
zum Gesicht gehörend
Die neuen Festzuschüsse decken mindestens 50 % der vorher festgelegten, medizinisch notwendigen Versorgung für diesen konkreten Befund ab. Die andere Hälfte der Kosten zahlt weiterhin der Versicherte. Wünscht der Versicherte eine höherwertige Versorgung, beispielsweise ein Implantat statt einer Brücke, bekommt er den Festzuschuss trotzdem. Die über den Festzuschuss hinausgehenden Kosten zahlt der Versicherte.
Die Täler und Berge auf der Oberfläche der Backenzähne
In den Tälern kann sich Karies bilden. Sie werden mit kunststoffhaltigen Lacken versiegelt, um dies zu verhindern.
Englisch: Zahnseide
Bakterien im Zahnbelag (Plaque) wandeln Zuckerbestandteile der Nahrung in Säuren um, die den Zahnschmelz auflösen. Fluoride werden in den Zahnschmelz eingelagert und machen ihn widerstandsfähiger gegen diese Säureangriffe, hemmen den Stoffwechsel dieser Plaquebakterien und reduzieren so die gefährliche Säureproduktion.
Entstehung durch hohe Fluorideinnahme während der Zahnentwicklung, weiße Flecken auf dem Zahnschmelz.
Kieferabschnitt ohne Zähne, zur Mitte hin durch einen Zahn begrenzt. Freiendprothese: Die Prothese dazu, neigt zum Wackeln, da sie auf der weichen Schleimhaut aufliegt.
Schneidezähne und Eckzähne, Endnummern 1 bis 3
Auch Plomben genannt, damit werden die Zahnlöcher gefüllt mit Amalgam, Gold, Keramik, Kompomer oder Kunststoff.
Knochenabbau an den Wurzelteilungsstellen (Furkationen)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]